CHICAGO ‑ Die jüngsten Diskussionen über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Erwerbsarbeit bewegen sich zwischen den Polen der Apokalypse und der Utopie. Im apokalyptischen Szenario wird die KI einen großen Teil der Arbeitsplätze verdrängen und die Ungleichheit erheblich verschärfen, da eine kleine Klasse von Kapitalbesitzern Produktionsüberschüsse erwirbt, die sie zuvor mit menschlichen Arbeitskräften geteilt hat.
Das utopische Szenario ist seltsamerweise das gleiche, nur dass die sehr Reichen durch ein universelles Grundeinkommen oder ein ähnliches Transferprogramm gezwungen werden, ihre Gewinne mit allen anderen zu teilen. Alle werden Überfluss und Freiheit genießen und schließlich Marx’ Vision des Kommunismus verwirklichen, in der es „mir möglich ist, heute dies, morgen jenes zu tun, morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach dem Essen zu kritisieren, wie ich gerade Lust habe, ohne je Jäger, Fischer, Hirt oder Kritiker zu werden“.
In beiden Szenarien wird davon ausgegangen, dass die KI die Produktivität enorm steigern wird, sodass selbst hoch bezahlte Ärzte, Softwareprogrammierer und Piloten gezwungen sein werden, neben LKW-Fahrern und Kassierern von Arbeitslosenunterstützung zu leben. Künstliche Intelligenz wird nicht nur besser programmieren als ein erfahrener Programmierer, sondern auch alle anderen Aufgaben besser erledigen, für die ein Programmierer umgeschult werden könnte. Wenn all dies zutrifft, wird die KI einen ungeheuren Reichtum hervorbringen, den selbst der außergewöhnlichste Sybarit nur mit Mühe ausschöpfen könnte.
CHICAGO ‑ Die jüngsten Diskussionen über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Erwerbsarbeit bewegen sich zwischen den Polen der Apokalypse und der Utopie. Im apokalyptischen Szenario wird die KI einen großen Teil der Arbeitsplätze verdrängen und die Ungleichheit erheblich verschärfen, da eine kleine Klasse von Kapitalbesitzern Produktionsüberschüsse erwirbt, die sie zuvor mit menschlichen Arbeitskräften geteilt hat.
Das utopische Szenario ist seltsamerweise das gleiche, nur dass die sehr Reichen durch ein universelles Grundeinkommen oder ein ähnliches Transferprogramm gezwungen werden, ihre Gewinne mit allen anderen zu teilen. Alle werden Überfluss und Freiheit genießen und schließlich Marx’ Vision des Kommunismus verwirklichen, in der es „mir möglich ist, heute dies, morgen jenes zu tun, morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach dem Essen zu kritisieren, wie ich gerade Lust habe, ohne je Jäger, Fischer, Hirt oder Kritiker zu werden“.
In beiden Szenarien wird davon ausgegangen, dass die KI die Produktivität enorm steigern wird, sodass selbst hoch bezahlte Ärzte, Softwareprogrammierer und Piloten gezwungen sein werden, neben LKW-Fahrern und Kassierern von Arbeitslosenunterstützung zu leben. Künstliche Intelligenz wird nicht nur besser programmieren als ein erfahrener Programmierer, sondern auch alle anderen Aufgaben besser erledigen, für die ein Programmierer umgeschult werden könnte. Wenn all dies zutrifft, wird die KI einen ungeheuren Reichtum hervorbringen, den selbst der außergewöhnlichste Sybarit nur mit Mühe ausschöpfen könnte.